Richtlinien für die Sportplatzbeleuchtung
Dass man beim Thema Beleuchtungsstärke von Sportplätzen schon einmal den Überblick verlieren kann, ist kein Wunder. Fußball ist vielfältig – das ist bekannt. Die dazugehörigen Richtlinien für die Sportplatzbeleuchtung sind aber mindestens genau so vielfältig. Beinahe jedes Bundesland in Österreich, jede Liga und jeder Verband haben eigene Vorschriften für die Sportplatzbeleuchtung. Um hier etwas Licht ins Dunkle zu bringen, haben wir uns durch den Vorschriften-Dschungel gekämpft und die wichtigsten Informationen übersichtlich an einem Platz zusammengefasst.
Die passende Beleuchtungsstärke für den Fußballplatz
Einer der wesentlichsten Punkte rund um das Thema Beleuchtungsstärke für Fußballplätze und Co ist eine gewisse Norm namens DIN EN 12193. Diese kann als erster Schritt zu einer Vereinheitlichung sämtlicher Richtlinien für Sportplatzbeleuchtung gesehen werden. Das Ziel hierbei ist es, ideale Voraussetzungen für Sportler, Zuseher, Schiedsrichter und auch für Fernsehaufnahmen zu schaffen. Für die bekanntesten Sportarten im europäischen Raum wurden innerhalb dieser Norm Tabellen entwickelt, in denen die speziellen Mindestanforderungen für die jeweilige Sportart genauer erläutert werden. So soll vor allem ein fairer und einheitlicher Wettbewerb auf nationaler sowie internationaler Ebene gesichert werden. Ein LED-Flutlicht schafft aber nicht nur die optimalen Sehverhältnisse für alle Beteiligten, sonders ist darüber hinaus auch noch kostengünstiger als herkömmliche Anlagen. Insgesamt werden in der Norm DIN EN 12193 drei unterschiedliche Beleuchtungsklassen festgelegt. Eine allgemeine Tabelle zeigt, welches Wettbewerbsniveau welcher Klasse zuzuordnen ist.
Horizontale Beleuchtungsstärke Em in lx |
Gleichmäßigkeit Uo = Emin/Em |
Blendung GR |
---|---|---|
500 | 0,7 | 50 |
200 | 0,6 | 50 |
75 | 0,5 | 55 |
Auch in diesen Tabellen, die aufzeigen, wie das Flutlicht in Lumen für den Sportplatz zu sein hat, ist der ein oder andere unbekannte Ausdruck zu finden. Aber keine Sorge – auf den zweiten Blick sind diese gar nicht mehr so kompliziert, wie sie am Anfang möglicherweise scheinen.
- – Horizontale Beleuchtungsstärke: Die horizontale Beleuchtungsstärke (Eh) gibt das Beleuchtungsniveau auf einer horizontalen Nutzfläche an. Die horizontale Sportplatzbeleuchtung in Lux wird auf angegebenen Höhenmetern gemessen. Sie ist vor allem für eine ausreichende Sicht für die Spieler selbst ausschlaggebend.
- – Vertikale Beleuchtungsstärke: Die vertikale Beleuchtungsstärke (Ev) bezieht sich hingegen auf vertikale Beleuchtungsniveaus. Während die vertikale Beleuchtungsstärke am Fußballplatz weniger für die Spieler selbst ist, ist es für eine qualitativ hochwertige Übertragung im Fernsehen umso wichtiger.
- – Gleichmäßigkeit der Beleuchtungsstärke am Sportplatz: Auch die Gleichmäßigkeit der Beleuchtung muss gewissen Richtlinien entsprechen. Angegeben wird sie als Verhältnis zwischen der minimalen (Emin) und der durchschnittlichen Beleuchtungsstärke (Eav) bezogen auf die horizontale Beleuchtungsstärke (Eh).
- – Blendungsbegrenzung: Die Blendungsbegrenzung wird als Glare Rating (GR) angegeben. Für die Bewertung einer Flutlichtanlage wird eine Skala zwischen 10 „keine Blendung“ und 90 „unerträgliche Blendung“ herangezogen. Bei einem Flutlicht für den Sportplatz in Lumen wird maximal ein GR-Wert von 50 zugelassen.
Zahlen und Fakten zur Beleuchtungsstärke am Sportplatz in Österreich
Der erste Schritt ist getan – das große Lexikon der Lichtanlagen ist nun mehr oder weniger bekannt. Zeit, sich den tatsächlichen Zahlen und Fakten zu widmen. Auch hier haben wir die wichtigsten Informationen gesammelt und zusammengefasst. Denn obwohl es allgemeingültige Vorschriften gibt, haben die Länder wiederum teils eigene Anforderungen. Zwar orientieren sie sich alle an den allgemeinen Mindestanforderungen des ÖFB, ganz einig sind sie sich dann aber doch wieder nicht. Der österreichische Fußball-Bund hat folgende Werte als Mindestanforderung für die Regionalligen (dritthöchste Liga) festgelegt:
- – horizontale Beleuchtungsstärke: 200 Lux Sportplatzbeleuchtung (auf 0,20 Meter Höhe)
- – Gleichmäßigkeit: G1 -> 0,5 und G2 -> 0,3
Während die Gleichmäßigkeit der Sportplatzbeleuchtung in Lux in allen Bundesländern gleich ist, weicht die Vorgabe für die horizontale Beleuchtungsstärke hie und da minimal ab. Der oberösterreichische Fußballverband gibt sich beispielweise bereits mit einer horizontalen Beleuchtungsstärke von min. 120 Lux zufrieden, in Wien sind es sogar nur Emh: 120. Niederösterreich setzt auf 150 Lux Beleuchtungsstärke, die übrigen Bundesländer folgen der Vorgabe des ÖFB und verlangen mindestens 200 Lux (zumindest bei neu angeschafften Anlagen). Auch die österreichische Bundesliga setzt auf eine Gleichmäßigkeit von 0,6 bzw. 0,4. Die horizontale Beleuchtungsstärke am Sportplatz muss allerdings mindestens 400 Lux für die 2. Bundeliga betragen und für die 1. Bundeliga vertikal 1000Lux.
Internationale Anforderung an Lux für die Sportplatzbeleuchtung
Ganz andere Werte für die Beleuchtungsstärke für Sportplätze findet man hingegen im internationalen Fußball. Da bei einem Spiel internationaler Klasse weitaus mehr Zuschauer anwesend sind als bei einem Derby den unteren Spielklassen, muss hier auch eine weitaus höhere Beleuchtungsstärke für den Fußballplatz gegeben sein. Die Anforderung an Lux für die Sportplatzbeleuchtung befindet sich hier im Tausenderbereich – 2.000 um genau zu sein. Ist es ein Spiel unter Aufsicht des Weltverbands, sind es sogar 2.400. Hier wird sogar schon von einer Erhöhung auf 2.500 Lux der Sportplatzbeleuchtung gesprochen.
Damit das Umrüsten der Sportplatz-Flutlichter auf LED aber nicht so kompliziert wird wie die dazugehörigen Vorschriften, können Sie bei deco&light auf die höchste Qualität vertrauen. Mit über 20 Jahren Erfahrung im Gepäck beraten wir Sie gerne und helfen Ihnen dabei, die passende Beleuchtung zu finden.
Made in Austria
24 Jahre deco&lights & 13 Jahre Erfahrung in der LED-Straßenbeleuchtung
Unsere Produkte
Made in Austria - Unsere Leuchten in LED
Unsere Leuchten wurden von uns entwickelt und setzten sich aus verschiednen CE und ENEC geprüften Komponenten "MADE in EUROPA" zusammen und Teile aus der Region Weiz.